Zum Inhalt springen

Entspannungstraining

Autogenes Training und Progressive Muskelrelaxation

Im Entspannungstraining biete ich Ihnen zwei wirksame Methoden zur Stressbewältigung an: das Autogene Training und die Progressive Muskelrelaxation. Beide sind auch in einem bestimmten Kurs-Format nach §20 SGB V förderfähig.
Das Autogene Training ist eine bewährte Methode, um durch das gedankliche Sich-Vorsprechen bestimmter Formeln in einen Zustand der tiefen Entspannung zu gelangen. Diese Formeln beziehen sich auf ein Empfinden von Ruhe, Wärme und Schwere im Körper sowie auf die Atmung und den Herzschlag, und nicht zuletzt auf die Wärme im Sonnengeflecht und die Kühle der Stirn.
Die Progressive Muskelrelaxation ist ein sehr einfach zu erlernendes wie einsetzbares Entspannungsverfahren. Es zielt darauf ab, durch das bewusste An- und Entspannen bestimmter Muskelgruppen eine tiefe Entspannung für Körper und Geist zu erreichen.

Beide (wie auch andere Entspannungsverfahren) können folgende positive Effekte mit sich bringen:

  • mehr Ruhe, Gelassenheit und Wohlbefinden
  • höhere Konzentrationsfähigkeit und Leistungssteigerung
  • bessere (Körper)Wahrnehmung und Selbstkontrolle
  • emotionale Stabilisierung
  • Harmonisierung der Organfunktionen
  • Linderung von Schmerzen

Bei manchen Erkrankungen dürfen diese Entspannungsverfahren nicht oder nur eingeschränkt einsetzt werden. Sollte eine schwere Grunderkrankung bei Ihnen vorliegen, fragen Sie Ihren behandelden Arzt, ob ein bestimmtes Entspannungsverfahren für Sie in Frage käme. Das gilt insbesondere für:

  • schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z.B. extremer Bluthochdruck oder ein Aortenaneurysma)
  • ausgeprägtes Asthma
  • schwere Muskelerkrankungen
  • psychiatrische Erkrankungen (z.B. Psychosen in der Akutphase oder Erkrankungen, die mit einer starken Antriebshemmung einhergehen)