Achtsamkeit als Hilfe zur Selbstregulation
Dieser Achtsamkeitstag dient der Förderung der Mitarbeitergesundheit und damit auch der Leistungssteigerung eines Betriebes. Der Umfang der Veranstaltung kann je nach Bedarf als Halbtages- oder Tagesveranstaltung gestaltet werden.
Wie viele Erfahrungen und zahlreiche Studien zeigen, hat Achtsamkeit eine entlastende Funktion im Stresserleben und senkt damit das Burnout-Risiko. Das Arbeitsengagement und die Leistungsfähigkeit werden durch Achtsamkeit gesteigert. Damit dient eine Achtsamkeitspraxis der Gesundheit der Mitarbeitenden und der Produktivität eines Betriebes.
(Videotipp: https://www.iga-info.de/veroeffentlichungen/videos/achtsamkeit-und-meditation)
Dieses Modul vermittelt die Grundlagen der Achtsamkeit und stellt einfache Übungen für die Praxis bereit, um im beruflichen sowie privaten Alltag entspannter zu handeln und zu kommunizieren.
Inhalte sind:
- Achtsamkeit – was ist das?
- Achtsamkeit im Alltag
- Achtsames Atmen
- Achtsames Gehen
- Erfahrung mit achtsamer Meditation
- Hilfreiche Grundhaltungen in der Stressprävention (Akzeptanz, Gelassenheit, Geduld, Dankbarkeit, Selbstmitgefühl, Humor …)
- Selbstfürsorge
- Durch Achtsamkeit in den Schlaf finden
- Achtsame Kommunikation (Grundlagen)
In der Halbtagesveranstaltung werden die Themen theoretisch und praxisnah durch kleine Übungen vermittelt. Die Tagesveranstaltung bietet die Möglichkeit, im Sinne eines Achtsamkeitstages die Wirkung von Achtsamkeit in vertiefter Form zu erleben.
Das Modul kann als eigene Veranstaltung oder in Kombination mit anderen Kursen durchgeführt werden.