Zum Inhalt springen

Stressmanagement

Gelassen und sicher im Stress

Das Konzept „Gelassen und sicher im Stress“ wurde von Prof. Dr. Gert Kaluza (GKM) entwickelt und kann gemäß §20 SGB V gefördert werden. Es besteht aus 2 Kurstagen von je 8 Unterrichtsstunden à 45 Minuten.

Der Inhalt befasst sich mit dem Konzept „Die 3 Säulen der Stresskompetenz“:

  • Was kann ich tun, um Stressoren zu vermindern? (instrumentelle Stresskompetenz)
  • Wie kann ich gelassener mit Stress umgehen? (mentale Stresskompetenz)
  • Was kann ich tun, um einen entspannteren, stressresistenteren Lebensstil zu entwickeln? (palliative Stresskompetenz)

Das Seminar bietet nicht nur fundiertes Wissen zu den genannten Konzepten, sondern vermittelt auch praxisnahe Methoden und Übungen. Diese ermöglichen den Teilnehmenden, das erworbene Wissen unmittelbar in ihren Alltag zu integrieren und den Umgang mit Stress bewusst zu gestalten. Jeder Kursteilnehmer erhält ausreichend Raum, die vorgestellten Themen auf die individuelle Lebens- und Stress-Situation zu übertragen und somit die eigene Stresskompetenz gezielt weiterzuentwickeln.

Zusätzlich zur Grundstruktur des Seminars besteht die Möglichkeit, die Inhalte durch ein vertiefendes Modul zu erweitern. Dabei kommt das Zürcher Ressourcen Modell zum Einsatz, das einen ressourcenorientierten Ansatz für das Selbstmanagement bietet. Der Umfang dieses Moduls beträgt einen Kurstag oder zwei Halbtage. Die Anwendung dieses Verfahrens setzt in der Kursgruppe die Bereitschaft zu einem respektvollen und aufgeschlossenen Miteinander voraus, um gemeinsam die individuellen Ressourcen zu erkunden und zu stärken.